Arbeitsreiches Vereinsjahr geht bei Atzinger Trachtlern mit Ehrungen und Neuwahlen zu Ende
Atzing (hö) - Mit einem unveränderten Vorstand, aber mit neuen Vorplattlern und Fahnen-Verantwortlichen geht der Trachtenverein "Daxenwinkler" Atzing in sein 110. Vereinsjahr. Bei der überaus gut besuchten Jahresversammlung im Gasthaus Stocker gab es von Pfarrer, Bürgermeister und Gauvorstand viel Lob für den Fleiß und Zusammenstand beim Bau des Gemeinschaftshauses mit der Feuerwehr, was als die größte Aufgabe und Herausforderung in der Vereinsgeschichte bezeichnet wurde.
» zu den Fotos (am Ende dieser Seite)
Von der Vielfalt der Trachten- und Vereinsaufgaben informierte der detaillierte Bericht von Schriftführerin Klara Schlosser. Ihr Hinweis auf die Erfolge bei den Waldfesten in Munzing schlug sich auch im Kassenbericht von Florian Rauch junior nieder. Vorplattler Paul Schlosser junior berichtete von den Aktivitäten der derzeit elf aktiven Buam und der ebenso vielen aktiven Dirndl. Jugendleiter Michael Schlosser ergänzte die Vereinsereignisse noch mit einer für den Nachwuchs organisierten Märchen-Lesenacht im Pfarrheim und von einer ehrenvollen Teilnahme am FIFA-Empfang der Bayerischen Staatsregierung. Von der meisten Arbeit, die es zu erledigen gab und die es noch gibt, sprach Michael Schlosser senior in seinen Ausführungen zum Bau des Gemeinde- und Vereinshauses. Die verschiedenen Bauabschnitte seit letztem Winter bis zum derzeitigen Herbst sind dank einer großen Spendenfreude und einer großen Arbeitseinsatzbereitschaft im vorgesehenen Finanz- und Zeitplan. Die nächsten Arbeitsabschnitte werden die Boden-, Treppen-, und Elektro-Installationsarbeiten sowie der Freiflächengestaltungsplan und das Anlegen des Parkplatzes sein. "Atzing und seine Nachbarsdörfer mit weniger als 1.000 Einwohner stemmt diesen Bau mit einer dreiviertel Million Euro Gesamtkosten und die Gemeinschaft bringt dabei noch die Hälfte der Kosten selbst auf. Das ist eine Riesenleistung der Dorf- und Vereinegemeinschaft", so Vorstand Albert Rauch, der unter anderem Bauleiter Michael Schlosser für dessen Umsicht und dem Förderverein für dessen fast schon zusammengesammelten 50.000 Euro ganz herzlich dankte. "Vergessen wir ob der Vereinsheimarbeit nicht die eigentlichen Vereinsziele wie Volksmusik, Tracht und Tanz", sagte Albert Rauch weiter, der für das Gelingen der Waldfeste besonders Albert Niedermayer, Hans Riepertinger und mit Blumen Frieda Freund dankte.
Ausblicke

In seinem Ausblick gab Vorstand Rauch bekannt, dass aufgrund des Baues, der im April oder Mai eingeweiht werden soll, derzeit noch nicht feststeht, ob zusätzlich zum im Juni angesetzten 110jährigen Jubiläum noch Waldfeste stattfinden werden. "Das Jubiläum, das wir vom 14. bis 24. Juni mit dem Veteranenverein Wildenwart im Festzelt Atzing feiern, wird uns ziemlich viel abverlangen", meinte Rauch und er wies noch darauf hin, dass der Atzinger Trachtenverein aus den eigenen Reihen zu wenige Probenspieler hat und deswegen auf der Suche nach Abhilfe von den Nachbarsvereinen ist. Bereits feststehen als nächste Veranstaltungen:

  • am 27. Oktober der Gauball in Reit im Winkl,
  • die Versteigerungsfeier am Heilig-Dreikönig-Tag (Samstag, 6. Januar 07) und
  • ein Verserl-Schreiber-Hoagart am Maria-Lichtmeß-Tag (Freitag, 2. Februar 07) auf Initiative von Fördervereins-Kassier Ernst Reiter im Gasthof Stocker.
Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft

Die 80 Frauen und Männer von fast 300 Mitgliedern wählten bei der Jahresversammlung des Atzinger Trachtenvereins "Daxenwinkler" eine neue Vorstandschaft. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen unter der Wahlleitung von Bürgermeister Christian Fichtl:1. Vorstand Albert Rauch,seine gleichberechtigten, mit verschiedenen Aufgabenschwerpunkten beauftragten Stellvertreter bleiben Albert Niedermayer, Michael Schlosser senior und Anton Hötzelsperger.1. Schriftführerin bleibt Klara Schlosser und1. Kassier bleibt Florian Rauch junior.Werner Vietz ist wie bisher für beide Ressorts Stellvertreter.Bei den Vorplattlern lösen Christian Obermaier und Florian Röger die bisherigen Vorplattler Paul Schlosser junior und Michael Wallner ab.Jugendleiter Michael Schlosser wird in seinem Führungsteam weiterhin von Veronika Summerer, Martina Schedl und Christine Niedermayer unterstützt.Ein Dank galt für die bisherige Unterstützung Anja Hötzelsperger, die bislang als Mitglied des Jugendleiterteams ebenfalls mitarbeitete. Wegen beruflicher Aktivitäten weit ausserhalb von Atzing bat der bisherige Fähnrich Konrad Eckl junior um Ablösung. Diese ehrenvolle Amt übernahm Paul Schlosser junior, sein neuer Stellvertreter ist Martin Schlosser und als Fahnenbegleiter stellten sich Robert Höhensteiger und Florian Röger (für Klaus Gelder) zur Verfügung. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Bärbel Hamberger (Röckefrauenvertreterin), Beisitzer Rainer Knoll, Volksmusikwartin Christa Rauch sowie die Kassenprüfer Willi Feichtner junior und Konrad Huber junior. Neu besetzt wurde mit Michael Wallner die Aufgabe eines Internet-Beauftragten, der zusammen mit Claus Linke aus Atzing den Internet-Auftritt der Atzinger Trachtler (www.foerderverein-atzing.de) weiterentwickeln und inhaltlich ausbauen wird.

Ehrungen vom Verein und Gauverband
Für inzwischen 25jährige Mitgliedschaft beim Atzinger Trachtenverein wurden Willi Feichtner junior, Konrad Huber junior, Anneliese Perko und Rosi Hötzelsperger geehrt. Bereits 50 Jahre gehört Balthasar Obermaier dem Atzinger Verein an. Obermaier war viele Jahre Fähnrich in Atzing und Vorstand bei den Bernauer Trachtlern. Gauvorstand Ludwig Entfellner vom Chiemgau-Alpenverband ehrte für 40 Jahre aktives Trachttragen und Mitmachen beim Atzinger Verein Thea Schlosser, Luise Bäuerl, Hans Riepertinger und Georg Müller.

In einem Grußwort sprach Pfarrer Bruno Fink dem Trachtenverein Atzing Dank und Anerkennung aus. "Prien ist meine inzwischen 10. berufliche Wirkungsstelle, dank der Vereine fühle ich mich hier sehr wohl", so der Pfarrer. Gauvorstand Luck Entfellner bat in seiner Ansprache zu bedenken, dass die Zeiten der "Almtanz-Glückseligkeiten" vorbei sind. Heute gelte es die Veranstaltungen und das Vereinsleben zu reformieren, so der Gauvorstand, der sich schon darauf freut, die erste Veranstaltung im Atzinger Vereinshaus zu besuchen. Bürgermeister Christian Fichtl sagte dem "gestandenen Verein" großen Dank. Mit dem Bau des Vereinshauses hat er persönlich viel Einblick in den Trachtenverein gewonnen. So bat er, dass er -wie schon beim Priener Trachtenverein- auch in Atzing Mitglied werde. Damit ist Bürgermeister Fichtl das inzwischen 299. Mitglied bei den Daxenwinkler´n in Atzing. Feuerwehrvorstand Hans Fischer bat darum, die gute Zusammenarbeit fortzusetzen und er appellierte an jene Leute, die bislang noch nicht oder wenig bei den Arbeitseinsätzen war, dass sich diese melden mögen, um die beständig arbeiteten Leute etwas zu entlasten.
Gau-Chronik mit Atzinger Beiträgen
Druckfrisch konnte bei der Versammlung des Atzinger Trachtenvereins die neue, 400 Seiten starke Gau-Chronik des Chiemgau-Alpenverbandes vorgestellt werden. In dieser Chronik, die bei Vereinskassier Florian Rauch in Siggenham erhältlich ist, ist nicht nur der Verein selbst ausführlich dargestellt, es haben zudem Atzinger Trachtler wesentliche Beiträge geliefert - so Jakob Steiner zum Thema Trachtenjugend, Albert Rauch zum Thema Schuhplatteln und Anton Hötzelsperger über die Öffentlichkeitsarbeit. Das erste Exemplar übergab Vorstand Albert Rauch an Pfarrer Bruno Fink für die stets gute Zusammenarbeit bei den kirchlichen und weltlichen Aufgaben.
1. Gau-Ehrung für 40 Jahre aktives Trachtlersein: von links Gauvorstand Ludwig Entfellner, Thea Schlosser,
    Luise Bäuerl, Hans Riepertinger und Vorstand Albert Rauch.
2. Vereinsehrung von links: Konrad Huber, Rosi Hötzelsperger, Balthasar Obermaier (50 Jahre),
    Willi Feichtner junior und Vorstand Albert Rauch.
3. Bürgermeister Christian Fichtl ist mit seinem Beitritt nunmehr das 299. Mitglied beim
    Atzinger Trachtenverein - Vorstand Albert Rauch bedankt sich für den Beitritt.
4. Pfarrer Bruno Fink erhielt von Vorstand Albert Rauch die erste, druckfrische Gauchronik des
    Chiemgau-Alpenverbandes.
5. Blumen gab es für Frieda Freund, sie sorgte bei vielen Veransaltungen, vor allem bei den Waldfesten
    für gute Bewirtungen
6. Aus die Jugend ist bereit, neue Ämter zu übernehmen, so dankte Vorstand Albert Rauch (re.)
    Florian Röger (Fahnenbegleiter), Christoph Kurz (Zweiter Vorplattler) und Christian Obermaier (Erster
    Vorplattler) für ihre Bereitschaften.

weitere Fotos
Foto/s: Hötzelsperger
    

Büro für Öffentlichkeitsarbeit   "Von der Idee zum Beleg"
Anton Hötzelsperger  ·  Waldweg 1  ·   83209 Prien a. Chiemsee
Tel. (08051) 3604  ·  Fax: (08051) 63029  ·  E-Mail: Anton-Hoetzelsperger@t-online.de


Fenster schließt automatisch, sobald Sie außerhalb Klicken!