Newahlen,
Ehrungen und viel Zustimmung bei Jahresversammlung
des Trachtenvereins "Daxenwinkler" Atzing |
Atzing (hö) -
Gut 100 Veranstaltungen im Jahr, das sind rund zwei pro Woche im
neuen Vereinsheim von Atzing zeigen, dass sich beim örtlichen Trachtenverein
"Daxenwinkler" einiges rührt. Vom Umfang der durchwegs ehrenamtlichen
Brauchtumspflege zeugte die gut besuchte Jahresversammlung. Bei den turnusgemäßen
Neuwahlen blieb Vorstand Albert Rauch an der Spitze, in verschiedenen Aufgabengebieten
gab es bereits angekündigte Veränderungen. |
24 Jahre war Klara
Schlosser eine akkurate und gewissenhafte Schriftführerin der Atzinger
Trachtler. In ihrem letzten Bericht erinnerte sie an ereignisreiche Aktivitäten
von der Wiederbelebung des Dorffaschings bis zu den 850-Jahr-Feierlichkeiten
in Prien. Mit einer Ehrenurkunde und Blumen dankte Vorstand Rauch der Schriftführerin
für ihre wertvollen Dienste und die dabei geschaffenen Dokumente. Fast
20.000 Euro konnte der Trachtenverein nach Angaben von Kassier Florian Rauch
im vergangenen Jahr in das Trachtenheim investieren. Dies war nur möglich,
weil die Waldfeste mit 100 Mitwirkenden und Helfern gut koordiniert und
verlaufen waren. Florian Rauch, der insgesamt 18 Jahre für die Kassengeschäfte
im Einsatz war, bat ebenfalls um Ablösung. Von insgesamt 40 Proben
sowie von Fahrten nach Gschwend, Hasselbach und Südtirol informierte
Vorplattler Christian Obermaier. Bei den Neuwahlen konnte er einen Nachfolger
finden, anders wie Jugendleiter Michael Schlosser junior, der ebenfalls
um Ablösung bat, aber keinen Ersatz finden konnte. Letztlich erklärte
sich Michael Schlosser bereit, zusammen mit seinem Jugendleiter-Team die
Aufgabe noch ein Jahr zu erfüllen. In seinem Bericht erwähnte
er vor allem die Teilnahme am Gaujugendtag in Frasdorf und die Veranstaltung
eines eigenen Jugend-Hoagascht im neuen Heim. Als nächste Aufgaben
stehen eine offene Singstunde zusammen mit der Musikschule Prien (Freitag,
14. November), im Advent ein Basteln sowie ein maskiertes Eltern-Kinder-Rodeln
vom Lieblberg im Fasching an. In seinem Bericht stellte Vorstand Albert
Rauch das zentrale Ziel heraus, dass mit dem neuen Gemeinschaftshaus das
Miteinander-Feiern und Zusammenkommen über die Vereins- und Dorfgrenzen
hinaus wichtig ist. "Das Vereinsleben wollen wir beleben, aber das
darf sich nicht auf eine Handvoll von Trachtlerfamilien beschränken,
die bereit sind, ein Ehrenamt zu übernehmen", so Albert Rauch,
der mit dieser Aussage auch von Gauvorstand Ludwig Entfellner bestätigt
wurde. Einig waren sich Vereins- und Gauvorstand auch in der Aussage, dass
jeder Trachtler selbst entscheide müsse, wo er dabei sei. "Zum
Fronleichnam, Jahrtag oder zur Wallfahrt wollen wir weder Befehlen noch
Hintragen", so die Trachten-Vorsitzenden von Atzing und vom Chiemgau-Alpenverband
übereinstimmend. Wie der Gauvorstand in seinem Grußwort weiter
erläuterte, sind die Gesellschaft und die Kultur das Fundament, auf
dem alle gemeinsam stehen. Pfarrer Bruno Fink, der in seinem Pfarrverband
fünf Trachtenvereine hat, dankte in seinem Grußwort für
das gute Miteinander bei vielen Anlässen. |
Neuwahlen
mit jungen Leuten, die neue Aufgaben übernehmen
|
Die Neuwahlen unter
der Leitung von Michael Anner ergaben folgende Ergebnisse:
- 1. Vorstand Albert
Rauch,
- seine Stellvertreter
Michael Schlosser senior, Albert Niedermayer und Günther Wagenhuber
(neu mit Schwerpunktaufgabe Internet und Öffentlichkeitsarbeit),
- 1. Schriftführerin
Veronika Scholz (bisher Klara Schlosser),
- 2. Schriftführerin
Heike Fuhrmann-Röger (bisher Werner Vietz),
- 1. Kassier Markus
Kalal (bisher Florian Rauch),
- 2. Kassierin Christine
Niedermayer (bisher Werner Vietz),
- 1. Vorplattler
Christoph Kurz (bisher Christian Obermaier),
- 2. Vorplattler
Florian Röger,
- Dirndlvertreterin
Christine Niedermayer,
- Jugendleiter Michael
Schlosser junior (mit seinem Helferteam Martina Schedl, Christine Niedermayer
und Veronika Summerer),
- Musikwartin Christa
Rauch,
- Frauenvertreterin
Bärbel Hamberger,
- Fähnriche
Paul Schlosser junior und Martin Schlosser,
- Fahnenbegleiter
Christian Obermaier (für Robert Höhensteiger) und Florian
Röger,
- Beisitzer Rainer
Knoll sowie
- die Kassenprüfer
Konrad Huber junior und Willi Feichtner junior.
Nach elf Neuaufnahmen
hat der Atzinger Trachtenverein derzeit 320 Mitglieder.
|
Ehrungen
beim Atzinger Trachtenverein
|
Zahlreiche Ehrungen
standen im Mittelpunkt der Atzinger Trachtenversammlung. Für langjährige
Küchendienste beim Waldfest im Buchenwald und bei vielen Atzinger Veranstaltungen
übergab Vorstand Albert Rauch eine Dank-Urkunde und Blumen an Frieda
Freund. Peter Loferer wurde für 50jährige Mitgliedschaft geehrt.
Das Gau-Ehrenzeichen für 40jährige aktive Trachtentreue konnte
an Irmgard Wallner und Konrad Eckl von Gauvorstand Ludwig Entfellner übergeben
werden. Das Ehrenzeichen des Vereins für 25jährige Mitgliedschaft
gab es für Peter Dangl, Andi Hötzelsperger, Ulrike Niedermayer
und Monika Stein. Auch Vorstand Albert Rauch gehörte zu den Geehrten.
Wie Zweiter Vorstand Michael Schlosser senior sagte, ist Albert Rauch seit
fast drei Jahrzehnten in verantwortungsvollen und arbeitsreichen Positionen
beim GTEV "Daxenwinkler" Atzing. "Mit Deiner äusserst
überlegten Art führst Du den Verein mustergültig", so
Schlosser zu Rauch.
In der freien Aussprache dankte Feuerwehrvorstand Hans Fischer für
das harmonische Miteinander von Feuerwehr und Trachtenverein und Fördervereins-Vorstand
Peter Wendl kündigte an, das Vereinshaus und die Vorhaben der Ortsvereine
auch fortan zu unterstützen. |