Bereits 56 Bilder und Motive für Historischen Festzug am 22. Juni in Prien - Festjahr-Präsentation für Priener Vereine im Atzinger Vereinshaus
Prien (hö) - Bereits 56 Bilder bzw. Festwägen stehen für den Historischen Festzug am 22. Juni des kommenden Jahres fest. Dieses Ereignis soll der Höhepunkt einer reichen Veranstaltungsreihe anlässlich des Jubiäums "850 Jahre Prien a. Chiemsee" sein. Sepp Furtner, Leiter des gemeindlichen Bauhofes und Zweiter Vorstand beim Trachtenverein Prien hat sich der Zusammenstellung des Historischen Festzuges mit einem Arbeitsteam angenommen. Nun stellte er den Vereinsvertretern von Prien seine ersten Ergebnisse im Vereinshaus von Atzing vor.
Vier Fanfarenbläser zu Pferd, ein Paukist, ein Herold zu Pferd, zwei Pagen und ein Pferdeführer werden das erste Bild des Festzuges gestalten. "Die Fanfarenbläser aus den Reihen der Priener Blaskapelle haben bereits mit dem Reit-Unterricht begonnen", scherzte Sepp Furtner. Unglaublich viele Vorbereitungen sind allerdings in der Tat notwendig, um den rund zwei Kilometer langen Festzug zu einem attraktiven Gesamtbild werden zu lassen. Überaus groß ist die Bereitschaft aus den Reihen der Priener Vereine, sich nach den erstellten Vorgaben am Festzuggeschehen zu beteiligen. Lothar Rechberger als Verantwortlicher für die Kostüm-Ausstattung hat bereits gute Vorarbeit geleistet. So konnte allen Vereinsvertretern eine Bestellliste übergeben werden, wonach bei einem niederbayerischen Kostümverleih alle erdenklichen Requisiten geordert werden können. Bei der Vielzahl der Bilder und Motive sind die Kostümverantwortlichen ganz schön gefordert. So werden unter anderem folgende Szenen dargestellt: "Erzbischof Eberhard von Salzburg, Probst Ulrich von Herrenchiemsee und Domherren von Herrenchiemsee", "Vogtherr Graf Sibotho von Falkenstein sowie die Herren von Aschau, Bernau, Endorf, Antwort, Greimharting, Rohrdorf, Brannenburg und Giebing", "Historische Gruppe Wilde Warth", "Erste Pfarrei mit Schenkung und Kirchenweihe", "Rosenkranzbruderschaften 1639", "Herzog Otto von Bayern", "Wolfgang von Aschau, Gerichtsherr von Hirnsberg und Wildenwart", "Landshuter Erbfolgekrieg", "Pankraz von Freyberg und Freiherr Ferdinand von Schurff zu Pferd", "Spanischer Erbfolgekrieg" und weitere Bilder aus der Entwicklung der bayerischen und Priener Geschichte. "Mit Michael Posavec und mit Otto Heitauer haben wir auch schon zwei vorzügliche König-Ludwig-II-Darsteller", freute sich Sepp Furtner. Neben den Priener Vereinen haben sich auch die Nachbarstrachtenvereine von Greimharting, Hittenkirchen und Wildenwart bereit erklärt, einen Motivwagen als Beitrag zur Priener Geschichte zu leisten. Rund zehn Tage vor dem Historischen Festzug werden im Priener Bauhof die Voraussetzungen zum Aufbau der Festwägen mit den historischen Themen geschaffen. Im zweiten Teil werden sich die Priener mit weiteren Wägen zeigen, unter anderem sind vorgesehen die Priener Obstbrennerei, die Seilerei aus dem Heimatmuseum, der altehrwürdige Pferde-Omnibus, ein Pferde-Kohlenwagen mit einem Muli-Gespann, eine Gelddruck-Maschine und eine historische Schmiede.
Festzeichenverkäufer schon jetzt gesucht
Für den Verkauf des Festzeichens werden bereits jetzt freiwillige Verkäufer aus den Reihen der Vereine, Geschäfte und Bevölkerung gesucht. Koordinatorin für den Festzeichenverkauf ist Judith Schmidbauer in der Priener Tourismusgesellschaft. Wer sich für den Festzeichenverkauf interessiert, kann sich dort unter der Telefon-Nummer 08051-6905-0 anmelden. Das Festzeichen soll drei Euro kosten, für private Verkäufer gibt es auch eine Verkaufsprovision. Insgesamt werden rund 80 Festzeichenverkäufer-Paare benötigt.

Das ganzjährige Festprogramm sieht zahlreiche Einzel- und Ausstellungsveranstaltungen vor. Bereits jetzt ist das Festprogramm in der Priener Tourismusgesellschaft erhältlich, Neuanmeldungen können jederzeit aufgenommen werden. Ein erstes Festprogramm soll bis Ende des Monats fertig sein. Es wird dann beim Münchner Christkindlmarkt erstmals auswärts zum Einsatz kommen. Die Gemeinde Prien kann sich in München besonders stark präsentieren, weil die Landeshauptstadt 2008 ebenfalls 850 Jahre alt wird. So ist daran gedacht, dass sich Prien in München am 15. Juni beim großen Festzug beteiligt und dass die Münchener ihrerseits am 22. Juni in Prien mit dabei sind. Neben dem Historischen Festzug wird ein eigens von Horst Rankl verfasstes Freilicht-Theater zu einem Höhepunkt werden. "Ein Lausbub namens Ludwig" - so lautet der Theatertitel. Die Aufführungen sind am Sonntag, 3. August sowie am Freitag, 8., Samstag, 9. und Sonntag, 10. August im Innenhof des Priener Ludwig-Thoma-Gymnasiums. Zur Vorbereitung dieses Theaters werden die Mitglieder des Bauerntheaters und des Kleinen Theaters von Prien sowie weitere Beteiligte noch zu einer gesonderten Zusammenkunft eingeladen.

"Wir sind ein gutes Stück weitergekommen, das Jahr 2008 wird ein Fest für die ganze Gemeinde" - mit diesen Worten lobte Bürgermeister Chrisitan Fichtl die weit gediehenen Vorbereitungen und er dankte allen ehrenamtlich tätigen Vereinsvertretern für die spürbare Geschlossenheit zur Vorbereitung von "850 Jahre Prien a. Chiemsee".
Foto/s: Hötzelsperger
Von links: Lothar Rechberger, Kostümverantwortlicher für den Historischen Festzug, Wildenwarts Trachtenvorstand Lambert Huber und Sepp Furtner als Organisator des Historischen Festzuges am 22. Juni 08 bei den Erörterungen im Atzinger Vereinshaus.
Weitere Informationen: Priener Tourismusgesellschaft, Tel. 08051-6905-0

Büro für Öffentlichkeitsarbeit   "Von der Idee zum Beleg"
Anton Hötzelsperger  ·  Waldweg 1  ·   83209 Prien a. Chiemsee
Tel. (08051) 3604  ·  Fax: (08051) 63029  ·  E-Mail: Anton-Hoetzelsperger@t-online.de


Fenster schließt automatisch, sobald Sie außerhalb Klicken!