Trachtenverein
Daxenwinkler Atzing

Gegründet 1897

Aktuelle Berichte

Priener Festwochen mit vielen Höhepunkten beendet - die rare Kunst des Fahnenschwenkens

1Atzinger Triumphbogen 6

Nach 12 festlichen Tagen sind die Priener Festwochen wieder beendet. Den Abschluss bildete am Montagabend ein gemeinsames Kesselfleischessen der beiden gastgebenden Vereine. Der Trachtenverein Prien sowie die Jungbauernschaft Prien und Umgebung feierten ihren 130. bzw. 30. Geburtstag mit vielen Festzeltveranstaltungen sowie mit zwei Fest-Sonntagen mit Gottesdienst und Festzug.

Weiterlesen ...

Gute Leistungen beim Atzinger Preisplatteln mit Dirndldrahn

1Sieger klein

Schlosser Michael junior und Anna Boggusch gingen als die am besten Benoteten und somit als Sieger in der Aktivenklasse beim heurigen Vereinspreisplatteln mit Dirndldrahn im Atzinger Vereinshaus hervor. Durchwegs gute Leistungen gab es beim Trachtenverein „Daxenwinkler“ auch in den weiteren Klassen von den Kindern über die Jugendlichen bis zur Altersklasse und dem Gruppenplatteln.   

Weiterlesen ...

Waldfest-Auftakt in Wildenwart - Wechsel mit Atzing

1Nachwuchs Atzing

Mit Beginn des Sommers gibt es innerhalb der ehemaligen Gemeinde Wildenwart wieder die beliebten Waldfeste. Den Auftakt übernimmt heuer der Trachtenverein "Die lustigen Wildenwarter".

Weiterlesen ...

Schuhplattler-Einblicke auf Gut Ising

1Plattler Jugend Atzing klein

Vier Tage lang waren im Yachthotel Chiemsee in Prien rund zwei Dutzende Energie-Experten aus ganz Europa auf Einladung des Unternehmens MD Deutschland & Skandinavien zu Gast.  

Weiterlesen ...

kl 1GTEV Atzng

„Viele Bräuche bei uns im Chiemgau sind eng mit dem Glauben verbunden, denn was wäre ein Gaufest wie heuer in Reit im Winkl ohne Gottesdienst und was wäre andererseits betrachtet ein Fronleichnamsfest ohne Teilnahme der Trachtler. Trachten und Kirche brauchen einander, bekennen wir uns also zu Glaube, Heimat und Tracht“ – mit diesen Worten hieß erstmals in seiner Eigenschaft als Gauvorstand des Chiemgau-Alpenverbandes für Tracht und Sitte die aus Schleching und Unterwössen angekommenen 23 Trachtenvereine mit ihren Fahnenabordnungen am von der Raitener Dorfgemeinschaft schön hergerichteten Feldaltar auf dem Hügel „Maria zu den sieben Linden“ willkommen.

Zelebrant war heuer Priens Pfarrer Gottfried Grengel vom Pfarrverband Westliches Chiemseeufer, Mit-Zelebrant war Pfarrer Martin Strasser vom Pfarrverband Oberes Achental. Die Geistlichkeit wurde mit dem Altardienst des Atzinger Trachtenvereins und aus Raiten unterstützt, die Gestaltung der Wallfahrt übernahmen aus Schleching die Blaskapelle, die Alphornbläser, die Sänger und die Böllerschützen mit ihrem Ehrensalut beim Einzug der betenden Wallfahrer. „Es ist alles schön hergerichtet, jetzt geht es um unser Herz, wenn wir die Sinnhaftigkeit des Himmlischen suchen und weniger den Blick auf das Irdische lenken“ – so Pfarrer Gottfried Grengel, der seinen Appell an die Trachtler wie folgt beendete: „Die Gründer der Wallfahrt dankten für Heimkehr, baten um weiteren Frieden und wussten, dass an Gottes Segen alles gelegen ist. Werden auch wir wieder Schülerinnen und Schüler und neue Jünger Gottes“. Nach Gottesdienst, Totengedenken und Bayernhymne ging es bei frischem Maiwetter über zum gemütlichen Biergarten-Beisammensein beim Raitener Wirt. Ein abschließender Dank für´s Unterstützen und Kommen galt dem Malteser-Hilfsdienst, der Feuerwehr Schleching, der Polizei Grassau und der Gärtnerei Glanz Unterwössen. Unter den Ehrengästen waren die stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber von Traunstein und einige Chiemgauer Ortsbürgermeister, die Vertreter der Patengauverbände Altbayerisch-Schwäbischer Gauverband, Bayerischer Inngau-Trachtenverband und des Nachbar-Gauverbandes Gauverband I.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Wallfahrt der Chiemgauer Trachtler nach Raiten in der Gemeinde Schleching

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.